Warum werden Aktivistinnen und Aktivisten nicht gemocht?

Gefährden Aktivistinnen und Aktivisten die Ordnung?

Ist Greta Thunberg eine typische Aktivistin? Zumindest wird sie für ihr Handeln von verschiedenen Seiten beäugt und kritisiert – auch im Internet und nicht immer nett. Vor kurzem ist Greta als Teil einer Crew mit einem Segelboot von Europa aus nach New York gesegelt, um ein weiteres Zeichen gegen Klimawandel und Co. zu setzen. Ihre Ankunft stieß zumindest hier in Deutschland auf ein reges Medieninteresse. Auch der NDR hat auf seinen Internetseiten dazu berichtet (Titel: „Greta Thunberg und Boris Herrmann in New York“, NDR, 28.08.2019). Die Kommentare der Leserinnen und Leser dazu waren aber überwiegend nicht von Wertschätzung für Gretas Handeln geprägt – sondern eher im Gegenteil mürrisch und ablehnend. Ich beobachte das immer wieder, dass gerade Aktivistinnen nicht gemocht werden. Warum? Warum passiert das so häufig?Weiterlesen Warum werden Aktivistinnen und Aktivisten nicht gemocht?

Gleich und gleich: In der Echokammer hat man viele Freunde

In der Echokammer hat man viele Freunde.

Die Begriffe Filterblase (engl. filter bubble) und Echokammer (engl. Echo chamber) machen gerade Karriere. Sie werden unter anderem dafür verwendet, den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl 2016 oder die Entscheidung für den Brexit zu erklären. Beide Begriffe beschreiben Online-Phänomene, durch die es zu einseitigen und verengten Sichtweisen und Meinungsäußerungen im Internet kommen kann. In der Tierwohl-Diskussion bin ich jetzt auch schon häufiger über diese Begriffe gestolpert. Daraus entstanden die Fragen: Was sind eigentlich Echokammern und Filterblasen? Und wie beeinflussen sie die öffentlichen Diskussionen? Erkenntnisse aus Netzwerkforschung, Sozialpsychologie und Kommunikationswissenschaft helfen bei der Erklärung.Weiterlesen Gleich und gleich: In der Echokammer hat man viele Freunde