Mehr als nur Kontakte knüpfen – Meine Definition von Networking

Ein gezeichnetes soziales Netzwerk zur Illustration der Definition von Networking.

Menschen, die gut vernetzt sind und Social Networking betreiben, können von ihren Kontakten und Beziehungen profitieren. Dafür hat die Netzwerkforschung im Laufe der Jahre zahlreiche Hinweise hervorgebracht. Doch was ist Networking eigentlich? Worauf zielt es ab? Wie ist es definiert? Das schaue ich mir in diesem Blogbeitrag an. Auf der Grundlage verschiedener Definitionen und Begriffsbeschreibungen zeige ich, was Networking heißt und worauf man achten muss, wenn man es lernen will. Die Ergebnisse fasse ich in meiner Definition von Networking zusammen.

Weiterlesen Mehr als nur Kontakte knüpfen – Meine Definition von Networking

Miteinander. Nachhaltig. Verändern. Das ist mein Blogmotto 2021.

Strichmännchen in einer gezeichneten Wolke.

Miteinander. Nachhaltig. Verändern. Das sind die drei Schlagworte, die mich im Jahr 2020 begleitet haben. Und aller Voraussicht werden sie mich auch 2021 begleiten. Dahinter verbergen sich die Themen, die ich hier im Blog immer wieder aufgreife. Aufgrund persönlicher Veränderungen verändere ich jetzt jedoch den Fokusdarauf und richte ihn stärker auf das „Miteinander“. In diesem Blogbeitrag beschreibe ich, was ich vorhabe, welchen roten Faden es gibt und warum mir das Wort „Miteinander“ so wichtig ist.

Weiterlesen Miteinander. Nachhaltig. Verändern. Das ist mein Blogmotto 2021.

Was historische Gebäude mit Nachhaltigkeit zu tun haben

Kirche in Plau am See

Wenn ich länger unterwegs bin und Zeit dafür finde, mache ich auch gerne mal einen Stadtbummel. Dabei sehe ich mir nicht nur Geschäfte an. Ich finde auch historische Gebäude immer spannend. Sie erzählen viel über die Kultur und die Geschichte einer Stadt und über die Menschen, die dort leben oder gelebt haben. Der Erhalt und die Pflege der historischen Bausubstanz hat aber auch mit dem Thema Nachhaltigkeit zu tun. Hier erzähle ich, warum ich das denke.

Weiterlesen Was historische Gebäude mit Nachhaltigkeit zu tun haben

Storytelling oder das missglückte Einhorn

Kuhten Tag - Ein Einhorn, das aussieht wie eine Kuh eingebrannt in ein Stück Holz.

Geschichten entstehen beim Erzählen. Und gute Geschichten werden weitererzählt. Diese vom missglückten Einhorn, die ich hier erzähle, handelt unter anderem davon, wie wir zu einem tierischen Willkommmensgruß gekommen sind (s. Artikelbild). Und Sie handelt auch ein wenig von der Methode des Storytellings. Die Geschichte beginnt in einem Garten, an einem warmen Sonntagnachmittag.

Weiterlesen Storytelling oder das missglückte Einhorn

Wie man mit Concept Mapping besser lernt und Wissen strukturiert

Concept Mapping - Ein Netz aus Begriffen, den sogenannten Konzepten, und ihren Wirkweisen

Concept Mapping ist eine Methode, mit der man Wissen strukturieren und vernetzen kann. Das hilft beim Lernen und steigert den Lernerfolg. Concept Maps können aber auch dazu dienen, über bestimmte Zusammenhänge nachzudenken und darüber ins Gespräch zu kommen. Das ist besonders dann nützlich, wenn es um komplexe Systemzusammenhänge geht. Das macht die Methode auch für die Themen Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung interessant. Denn gerade in diesen Bereichen ist die Fähigkeit, vernetzt und in Systemen zu denken, sehr dienlich. Ein Grund, warum ich mir Concept Mapping einmal angesehen habe und die Methode hier vorstelle.

Weiterlesen Wie man mit Concept Mapping besser lernt und Wissen strukturiert