Tipps für die Webkonferenz: So gelingt das Treffen im Internet

Laptop-Tastatur mit dem Hashtag Webkonferenz

Die Teilnahme an einer Webkonferenz ist aus dem beruflichen oder privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Menschen nutzen diese Kommunikationsform, oder müssen es. Und immer mehr Menschen organisieren selbst Online-Angebote mit Videochat. Dabei tauchen dann viele Fragen auf: Wie organisiert man eine Webkonferenz? Was muss ich bei der Durchführung eines Web-Seminars beachten? Welche Verhaltensregeln gelten im Web-Meeting? Für eine schnelle Übersicht und alle, die sich jetzt an diese Form der Kommunikation herantasten, ist dieser Beitrag. Ich zeige, welche Grundsätze es gibt und was man beachten kann, damit die Webkonferenz gelingt.

Weiterlesen Tipps für die Webkonferenz: So gelingt das Treffen im Internet

Arbeiten mit dem Inneren Team: Grundlagen und Vorgehensweise

Arbeiten mit dem Inneren Team - Hintergrund und Vorgehensweise

Manche Entscheidungen und Veränderungen fallen schwerer als andere. Das ist auch in vielen Bereichen der Nachhaltigkeit so. Es ist, als würden verschiedene innere Kräfte miteinander streiten und ihre Konflikte austragen. Ein Ansatz, innere Konflikte zu visualisieren und zu bearbeiten, ist die Methode des „Inneren Teams“. Die Methode macht Widersprüche oder Mehrdeutigkeiten anschaulich und trägt zu ihrer Klärung bei. Sie basiert auf einem Persönlichkeitsmodell des Hamburger Psychologen und Kommunikationswissenschaftlers Friedemann Schulz von Thun. Grundlagen des Modells, Beispiele für seine Anwendung sowie die Vorgehensweise bei der Arbeit mit dem „Inneren Team“ beschreibe ich in diesem Beitrag. Weiterlesen Arbeiten mit dem Inneren Team: Grundlagen und Vorgehensweise

Die Drachen der Untätigkeit oder was vom nachhaltigen Handeln abhält

Drachen der Untätigkeit oder was vom nachhaltigen Handeln abhält

Der kanadische Umweltpsychologe Robert Gifford hat eine Übersicht erstellt mit Gründen, warum es Menschen oft so schwer fällt, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen. In seinem Paper „Die Drachen der Untätigkeit“ (orig. „The Dragons of Inaction“, 2011) beschreibt er eine Reihe von psychologischen Hürden, die im Alltag immer wieder im Weg stehen. Welche das sind und was ich daraus schließe, habe ich in diesem Beitrag wiedergegeben.

Weiterlesen Die Drachen der Untätigkeit oder was vom nachhaltigen Handeln abhält

Ein Ausblick auf mein Blogjahr 2020

Für das Blogjahr habe ich mir einige Ziele gesteckt. Dies ist der Ausblick.

Zu Beginn eines Jahres ist es bei vielen Menschen eine gute Tradition, den Blick nach vorne zu richten. Sie stecken Ziele und schmieden Pläne. Auch ich mache das. Für das kommende Blogjahr beispielsweise habe ich mir einiges vorgenommen. Über welche Themen ich weiterhin bloggen möchte, welche dazu kommen könnten und welche neuen Schwerpunkte es gibt, habe ich nachfolgend zusammengefasst.

Weiterlesen Ein Ausblick auf mein Blogjahr 2020

Mias besonderer Heiligabend

Ich wünsche allen frohe Weihnachten 2019

In unserer Familie haben wir uns zu Weihnachten wieder eine Aufgabe gestellt. Jeder von soll eine Weihnachtsgeschichte schreiben. Lediglich die maximale Wortzahl und der erste Satz sind dabei vorgegeben. Ich habe im letzten Jahr über den Weihnachtself Marius geschrieben. In diesem Jahr darf ich hier im Blog eine andere Geschichte veröffentlichen. Sie ist von meinem Schwiegervater. Hier kommt, was er uns über Mias Familie erzählt hat.Weiterlesen Mias besonderer Heiligabend